Das 1162 gegründete Kloster Altzellawar im Mittelalter die bedeutendste Zisterze in Mitteldeutschland. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und theologisch war die Abtei dominierend. Hervorzuheben sind vor allem das Skriptorium von Altzella, seine Bibliothek und sein Mitwirken an der Gründung der Leipziger Universität.
1540 wurde Altzella im Zuge der Reformation aufgelöst. Der bedeutende Buchbestand wurde 1543 in die Leipziger Universitätsbibliothek übertragen und bildet dort heute den kostbarsten Bestand.
Als St. Marienstern 1264 in den Orden der Zisterzienser aufgenommen (incorporiert) wurde, wurde es der Aufsicht des jeweiligen Abtes von Altzella unterstellt. Die Beziehungen zwischen den Klöstern - insbesondere der Äbte von Altzella zu Marienstern - waren daher sehr eng und endeten erst mit der Auflösung von Altzella.
1) Liste nach P. Alexander Hitschfel, 1896 (S. 132f)
|
|
Johann I. |
1162 |
Heinrich von Fulda |
1175 |
Heinrich II. von Schmoln |
1181 |
Widilinus von Eisenach |
1185 |
Matthäus |
1187 |
Ludger |
1210 (resignierte 1211) |
Vinzenz |
1212 |
Winnemar |
1213 |
Gerhard |
1215 |
Ludger |
1224 (wurde zum 2. Mal gewählt) |
Johannes II. |
1235 |
Heinrich III. |
1236 |
Dietrich I. (Theoderikus I.) |
1240 |
Eberhard |
1241 |
Martin I. |
1254 |
Matthias |
1262 |
Dietrich II. (Theoderikus II.) |
1269 |
Burchard |
1278 |
Heinrich IV. |
1286 |
Johann III. |
1293 |
Wilhelm von Torgau |
1300 |
Friedrich |
1305 |
Philipp |
1313 |
Johann IV. |
1315 |
Kornelius |
1320 |
Johann V. |
1320 |
Friedrich von Oderan |
1325 |
Heinrich V. |
1328 |
Johann VII. von Mockau |
1356 |
Withego von Miltitz |
1363 |
Franziskus |
1385 |
Vinzenz Grüner aus Zwickau |
1412 |
Johann VIII. von Honsberg |
1443 |
Johann IX. Hilger |
1448 |
Anton Schröter von Mittwaida |
1471 |
Leonhard Steinmetz |
1489 |
Martin II. von Lochau |
1494 |
Paul Bachmann aus Chemnitz |
1522 |
Andreas Schmiedewald aus Roßwein |
1537 (+ 28.12. 1544) |
Unter ihm wurde Altzella 1540 aufgehoben. |
|
|
|
2) Liste nach M. Berger (Repertorium der Zisterzen, S. 149)
|
|
Heinrich II. von Schmölln |
1174 |
Witelinus von Eisenach |
1179 |
Matthäus |
1187 - 1209 |
Ludeger |
1209 - 1211 (resigniert) |
Winnemar |
1211 - 1215 |
Gerhard |
1215 - 1224 |
Ludeger |
1224 - 1234 (zum 2. Mal) |
Johannes I. |
1234 - |