Der Propst eines klausurierten Frauenklosters war der eigentliche Geistliche und Seelsorger der Ordensfrauen und hatte über die Einhaltung der geistlichen Normen, insbesondere der Klausur, zu wachen. Zudem spendete er die Sakramente und stand einer kleinen Gruppe von Kaplänen, die ebenfalls Zisterzienser waren und die Seelsorge der umliegenden Dörfer ausübten, vor. Häufig arbeiteten Klosterpropst und Äbtissin sehr eng und gut zusammen, um das Kloster und die Gemeinschaft zu leiten. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen Äbtissin und Klosterpropst verschiedener Ansicht waren. Dies führte unweigerlich zu Spannungen.
Seit der 1264 erfolgten Incorporation von Marienstern in den Zisterzienserorden unterstand das Kloster der Abtei Altzella bei Nossen. Üblicherweise wurden von dort aus die Pröpste für Marienstern bestellt. Der Abt von Altzella galt als Vaterabt und Visitator. 1541 wurde das Kloster Altzella im Zuge der Reformation aufgelöst. Von nun an teilten sich böhmische und lausitzische Zisterzienserklöster die Sorge um Marienstern und Marienthal. 1859 wurde von den Äbten im Kapitel in Prag beschlossen, dass der jeweilige Abt von Ossegg immer der Visitator der beiden Lausitzischen Klöster sein solle. |
1268 |
Bernhard von Kamenz |
1286 |
Heinrich |
1331 |
Ulmanus |
1336 |
Thizo |
1348–1370 |
Nikolaus von Milstrich |
1374–1376 |
Johann Crusche |
1377 |
Dittrich |
1383–1384 |
Heinrich von dem Hayn |
1401–1413 |
Johann Hal |
1416 |
Johann Kopschicz |
1433 |
Nikolaus Wittram |
1438 |
Bernhard |
1440/1441 |
Johannis Hebir (Heber) |
1465 |
Nikolaus Gewnitcz |
1481 |
Theodosius Sommerfeld |
1500–1501 |
Jodokus Lommerla |
1531 |
Jakob Myhen |
1502-1551 |
Simon Chlubendorphius (Slabendorf) |
1560 |
Paul Engelmann |
um 1570 |
Wenzel |
1575 |
Urban Krug (Weltgeistlicher) |
1583 |
Martin Fischer (nach H. Meier) |
1585 |
Stephan Meierle |
1612-1616 |
Georg Eschrich (Georgius Eschricht) aus dem Kloster Neuzelle |
1616–1622 |
Kanonikus Sebastian Pfeiffer |
1622/23-1626 |
Hugo Stummer (Hugo Stimmer) aus dem Kloster Neuzelle |
1626 |
Johann aus Polen |
1631/32-1641 |
Martin Boschmann (Martinus Buschmann) aus dem Kloster Blesen |
um 1650 |
Simon Ursinus (Bär) aus dem Kloster Hohenfurth |
1655 |
Paul Winkler aus dem Kloster Königsaal |
1661 |
Benedikt Engelken |
1666 |
Christoph Böhm aus dem Kloster Plaß |
nach 1666 |
Benedikt Engel aus dem Kloster Plaß |
vor 1669 |
Alan Joël aus dem Kloster Ossegg |
1669 |
Johann Clavey aus dem Kloster Hohenfurth |
1669–1698 |
Wilhelm Seemüller I. aus dem Kloster Plaß |
1698–1714 |
Wilhelm Seemüller II. aus dem Kloster Plaß |
1714–1726 |
Carl Breunel aus dem Kloster Ossegg |
1726–1754 |
Adalbert Misner aus dem Kloster Neuzelle |
Mai 1754 |
Chrysostomus Beer aus dem Kloster Neuzelle, Interimspropst |
1754–1767 |
Edmund Schiffner aus dem Kloster Ossegg |
1767-1797 |
Theodorich Großmann aus dem Kloster Neuzelle |
1797–1798 |
Isidor Narcik aus dem Kloster Neuzelle |
1798–1817 |
Valentin Wilhelm aus dem Kloster Neuzelle |
1817–1835 |
Salesius Krügner aus dem Kloster Ossegg |
1835–1843 |
Clemens Zahradka aus dem Kloster Ossegg |
1843–1851 |
Benedikt Kron aus dem Kloster Ossegg |
1851–1887 |
Johann Chrysostomus Eiselt aus dem Kloster Ossegg |
1887–1888 |
Alberich Hecht aus dem Kloster Ossegg |
1888–1899 |
Vinzenz Vielkind aus dem Kloster Osseg |
1899-1901 |
Wenzel Toischer aus dem Kloster Ossegg |
1901-1909 |
Leopold Schneider aus dem Kloster Ossegg |
1909-1916 |
Stephan Kocian aus dem Kloster Ossegg |
1916-1920 |
Desiderius Löbmann aus dem Kloster Ossegg |
1920-1935 |
Maximilian Maček aus dem Kloster Osseg |
1937-1940 |
Romuald Domaschke aus dem Kloster Ossegg |
1940-1948
|
Alphonsus (Rudolph) Mornstein aus dem Kloster Ossegg |
1948-1957 |
Ubald Peter aus dem Kloster Ossegg |
1957-1960 |
Norbert Fischer aus dem Kloster Ossegg |
1960-1969 |
Konrad Mauder aus dem Kloster Ossegg |
1970-1972 |
Ewald Fuchs aus dem Kloster Ossegg |
|
|
Nach 1972 wurden keine Pröpste mehr in St. Marienstern eingesetzt. Statt dessen übernahm einige Funktionen des Propstes der sogenannte "pater immediatus". |