St. Marienstern wurde durch die Herren von Kamenz reich dotiert. Durch darauf folgende Käufe, Erbschaften und Schenkungen wurde der Grundbesitz des Klosters weiter vermehrt. Insgesamt unterstanden Marienstern 62 Dörfer und 2 Städte: Wittichenau und Bernstadt.
Nach der Gründung erworbene Dorfschaften:
Altbernsdorf (Eigen) |
1290 |
Auschkowitz |
1365 |
Berge |
1482 |
Bernbruch |
1315 |
Cannewitz |
1476 |
Caseritz |
1321 |
Crostwitz |
1290 |
Cunnewitz |
1290 |
Demitz |
1413 |
Dittersbach |
1290 |
Dörgenhausen |
1290 |
Dubring |
1308 |
Eisenrode |
1354 |
Hausdorf |
1352 |
Jauer |
1304 |
Jesau |
1352 |
Keula |
1286 |
Kotten |
1290 |
Kuckau |
1299 |
Kunnersdorf (Eigen) |
1368 |
Kunnersdorf (Eigen) |
1555 |
Leutwitz |
1292 |
Liebon |
1332 |
Nauslitz |
1317 |
Nebelschütz |
1461 |
Ostro |
1331 |
Prischwitz |
1292 |
Ralbitz |
1290 |
Rosenthal |
1507 |
Salau |
1308 |
Säuritz |
1357 |
Schiedel |
1401 |
Schönau |
1307 |
Schönau (Eigen) |
1292 |
Schönbach |
1374 |
Schweinerden |
1296 |
Sollschwitz |
1308 |
Tschaschwitz |
1290 |
Wendischbaselitz |
1624 |
Wiednitz |
1374 |